Bestens gerüstet für Kälte-Abenteuer

In den Polarkreis – Gebieten im Norden Skandinaviens, den Tundrazonen Rußlands, Kanadas oder Alaskas kann es sogar in klaren Spätsommer – Nächten schon zu empfindlichem Frost kommen. Bereits dann ist für Dich ein hochwertiger Schlafsack von Vorteil. Wegen der langen Dunkelphasen wird der outdoor Aufenthalt im Schlafsack oft sogar länger dauern als gewöhnlich.

Aber auch für viele Tagaktionen in den Kältezonen oder im Winter sind Schlafsäcke mit guter Wärmedämm- Leistung sinnvoll. Langes Ansitzen zur Zugvogel – Beobachtung oder für gute Natur- Fotos ist oft nur durchzustehen, wenn 2/3 des Körpers vom Schlafsack warm gehalten werden. Wenn Du in der Natur gründlich beobachten willst, mußt Du Zeit mitbringen und dann möglichst ohne viel Bewegung mit der Umgebung „verwachsen“. Das geht aber nur, wenn die Wärmeverluste gering gehalten werden – beste Rundum – Isolierung ist erforderlich. Ein Schlafsack hält die Körperwärme am Besten beisammen.

Wozu ein Winterschlafsack?

Für Winterwanderer oder Ski- Wanderer ist erholsamer Schlaf eine wichtige Voraussetzung, lange Touren gut zu bewältigen. Denn Bewegung unter diesen klimatischen Bedingungen ist anstrengender und energie – aufwendiger als eine Sommer – Wanderung im gleichen Gelände. Der Körper muß die Außenkälte ausgleichen und schwierigere Bodenverhältnisse wie Glätte, Gangwiderstand und Schnee – Hindernisse meistern und benötigt dazu ein feineres Muskelspiel und insgesamt mehr Kraft. Umso wichtiger sind die regenerativen Ruhephasen.

Winterzelt im Schneebedeckten Wald
usp0014

Ohne ausreichende Wärme- Isolierung verliert der Körper auch im Schlaf große Energiemengen. Dabei sollte gerade in der Ruhezeit der Energiehaushalt wieder stabilisiert und idealerweise angereichert werden. Dazu kommt, daß der Schlaf nicht sehr erholsam ist, wenn dauern Kälte spürbar wird und der Tiefschlaf durch Frieren unterbrochen wird. Ein langer Halbwach- Zustand in der Winternacht, vielleicht sogar an mehreren Nächten hintereinander, wirkt körperlich zusätzlich erschöpfend und schlägt sich in der psychischen Verfassung nieder. Erholsamer Schlaf im warmen Schlafsack sorgt dagegen für eine Regeneration der Kräfte und für emotionale Stabilität und Stärke. Gerade nach besonders anstrengenden, vielleicht auch emotional belastenden Tageserlebnissen ist der gesunde tiefe Schlaf ein wichtiger Faktor für die Wiederherstellung der Gesamt – Konstitution.

Wer im Winter oder in den Kältezonen draußen unterwegs ist, bewegt sich ein Stück in Grenzbereichen. Deshalb muß er Vorsorge treffen, um auch schwierige Situationen autonom meistern zu können. Unterkühlung ist ein ernstzunehmendes Risiko im outdoor – Bereich. Deren Eintreten wirkt nicht nur lähmend auf die körperliche Aktivität, sondern zunehmend auf die Aktivität des Bewußtseins bis hin zu Fehleinschätzung und damit verbundenen falschen Entscheidungen bzw. zur Unterlassung. Deshalb muß Unterkühlung auf alle Fälle vermieden bzw. möglichst schnell überwunden werden. In dem Moment wird ein guter Winterschlafsack zum Schutzraum, der weitere Maßnahmen erst erfolgversprechend macht.

Der Winterschlafsack erschließt heute durch seine guten Eigenschaften wie hohes Wärmeisolier – Vermögen bei geringem Gewicht und Packmaß zusätzliche Freiräume für ein Leben in und mit der Natur, auch unter weniger angenehmen Rahmenbedingungen. Mehr Menschen können mit dieser Ausstattung ihre „Komfort-Zone“ verlassen und sich für Natur – Erlebnisse öffnen, die zuvor nur wenigen Abenteurern offenstanden. Dadurch werden Ökosysteme nicht nur in „Schönwetter“ – Phasen, sondern in ihrer Gesamtheit erfaßt und erkundet und die Zusammenhänge ganzheitlich gesehen und begriffen. Das kann zu einem erweiterten Verständnis für unsere natürliche Umwelt beitragen. Eindrückliche Naturerlebnisse prägen uns in besonderer Weise. Wetter – Phänomene gehören wesentlich zu diesen Erfahrungen. Nicht umsonst gibt es Sprüche wie „Es gibt kein schlechtes Wetter…. “ Willst Du gute Erlebnisse, mußt Du Dich nur der Natur anpassen und Dich auf Erfahrungen mit allen Sinnen einlassen. Ob bei der Beobachtung von Wildtieren, beim Fotografieren von Nordlichtern und anderen Himmelserscheinungen, bei der Ski – Wanderung durch verschneite Winterlandschaften oder wo auch sonst – trotz Kälte können Erlebnisse in diesen Zeiten atemberaubend und unvergeßlich sein.

Bildquellen: usp0013-Photo by Courtnie Tosana on Unsplash, usp0014- Photo by David Schultz on Unsplash